Ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder bei der Fahrradtour am Wochenende – nichts stört mehr als ein Fahrrad, das nicht reibungslos läuft. Besonders häufig treten Probleme wie eine quietschende Kette, schleifende Bremsen oder eine hakende Schaltung auf. Hier zeigen wir dir die häufigsten Fahrradprobleme, woran sie liegen und wie du sie selbst beheben kannst – oder wann du lieber die Werkstatt aufsuchst.
Quietschende oder rostige Kette
Hörst du Ketten-Geräusche beim Treten, läuft dein Fahrrad ungleichmäßig oder hast du sichtbar rostige Stellen an der Kette entdeckt?
Ursachen könnten zu wenig Schmierung, Dreck und Feuchtigkeit oder Alterungserscheinungen sein.
Was hilft? Schnelle Tipps:
- Reinige deine Kette mit einem Tuch (verwende aber kein Wasser, sondern besser einen speziellen Kettenreiniger
- Trage das passende Kettenöl auf – sei aber sparsam und wende nicht zu viel davon an. Denn zu viel Kettenöl zieht Schmutz an und verteilt sich unerwünscht am Rad.
- Lass nach dem Ölen die Kette ein paar Mal durchdrehen und wische überschüssiges Öl ab

Wann solltest du in die Werkstatt?
Wenn die Kette stark gelängt oder abgenutzt ist, muss sie ersetzt werden – das übernimmt am besten eine Fachwerkstatt mit Kettenmessgerät und Fachwissen.
Hier findest du Fahrradwerkstätten in deiner Nähe.
Schaltung hakt oder schaltet ungenau

Hast du folgende Symptome erkannt? Gänge springen, lassen sich schwer einlegen oder reagieren verzögert.
Mögliche Ursachen:
- Schaltzüge sind gedehnt oder rostig
- Umwerfer oder Schaltwerk sind verstellt
- Kettenschaltung ist nicht korrekt eingestellt
Was du selbst tun kannst:
- Sichtprüfung: Ist das Schaltauge verbogen? Liegen die Züge richtig
- Feineinstellung an der Schalteinheit (bei Drehgriff oder Trigger)
Geh jedoch besser zur Werkstatt bei:
- E-Bike-Schaltungen, denn hier kann eine Software-Feinjustierung nötig sein
- Internen Nabenschaltungen, denn diese sind komplex aufgebaut und erfordern spezielle Werkzeuge sowie Fachwissen zur korrekten Justierung und Wartung
- Verdacht auf verbogene Bauteile
Hier findest du Fahrradwerkstätten in deiner Nähe.
Bremsen schleifen oder quietschen
Macht dein Fahrrad ungewöhnliche Geräusche beim Bremsen, spürst du eine verminderte Bremswirkung oder fühlt sich das Bremsen schleifend an?
Dabei könnte Folgendes zugrunde liegen:
- Felgen- oder Scheibenbremsen sind nicht mittig eingestellt
- Brems-Beläge sind abgenutzt oder verglast
- Es befindet sich Feuchtigkeit oder Schmutz auf den Bremsscheiben

Maßnahmen, die du selbst vorerst probieren kannst:
- Kontrolliere die Bremsbeläge: bei weniger als 1 mm Belag sollten sie ausgetauscht werden
- Bremssattel zentrieren - sei vorsichtig bei hydraulischen Bremsen! Hier können schon kleine Fehler zu Leistungsverlust oder Undichtigkeiten führen.
- Reinige die Bremsflächen mit Isopropanol
Werkstatt-Hinweis:
Quietschen ist oft ein Zeichen für fehlerhafte Montage oder Belagsprobleme – eine Fahrradwerkstatt prüft das professionell und stellt die Bremsanlage exakt ein.
Hier findest du Fahrradwerkstätten in deiner Nähe.
Luftverlust im Reifen
Hast du einen platten Reifen oder weichen Schlauch trotz Aufpumpen?

Hier die möglichen Ursachen:
- Undichtigkeit am Ventil
- Schlauch defekt (z. B. durch Glassplitter, Dornen)
- Reifenmantel porös
Was kannst du tun?
- Schlauch ausbauen und auf Löcher prüfen. Diese kannst du zum Beispiel in einem Wasserbad finden.
- Bei Ventilproblemen: ggf. neuen Ventileinsatz einsetzen
- Defekten Schlauch ersetzen oder mit einem Flickset selbst flicken
Der Vorteil, doch zu einer Werkstatt zu gehen:
Diese kann zusätzlich prüfen, ob das Felgenband und der Reifen wirklich richtig sitzen – als Laie übersieht man gerne auch mal eine Kleinigkeit, die später Probleme machen kann.
Knacken im Tretlager oder Rahmen
Treten an deinem Rad Knackgeräusche beim Treten, besonders unter Last, auf?
Dies könnte für
- ein lockeres Tretlager oder Pedale,
- verschlissene Innenlager oder
- zu viel Spiel in den Kurbeln oder im Rahmen
sprechen.
Diese Geräusche sind oft schwer zu lokalisieren und benötigen Spezialwerkzeug zur Diagnose. Damit solltest du besser in eine Fachwerkstatt gehen, die alle Lager richtig checken und entsprechend reparieren kann.

Viele Fahrradprobleme lassen sich mit ein wenig Know-how und ordentlicher Fahrrad-Pflege vermeiden oder selbst beheben. Doch bei hartnäckigen Fällen oder sicherheitsrelevanten Fehlern ist die Fachwerkstatt die bessere Wahl – nicht nur für deine Sicherheit, sondern auch für die Lebensdauer deines Rads.
Unser Tipp:
Mach mindestens 1× im Jahr eine Fahrrad-Inspektion bei einer Werkstatt in deiner Nähe – am besten im Frühjahr oder vor einer größeren Tour.
Auf reparadius.de findest du Fahrradwerkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach spezifischen Suchfiltern auf einer interaktiven Karte.